News
|
|||||||||||
|
![]() |
||||||||||
Achtung unzensiert! - Polit | |||||||||||
Von der Flucht in die Kunst oder Vom Verstummen der Wortgewandten Welche Wohltat, sich der quälenden
Konfrontation mit der Fragwürdigkeit, mit der Untragbarkeit, gesellschaftlicher
Prozesse entziehen und in die unschuldige Behaglichkeit der Schreibstube
abtauchen zu können! Wir folgen ihr auf leisen Sohlen ins sichere Versteck, uns eine Weile auszuruhen vom Garstig-Echten, das uns so ekelhaft lebendig und resistent erscheint gegen jede Form der Poesie. Nur keine Bange: Der Raum ist schwerlich zu verfehlen. Außen an der Tür steht jetzt in fetten Lettern „Ignoranz“, wo einmal Unbequemlichkeiten wie „Solidarität“, „Kritik“ und „Humanismus“ in die Augen stachen. Natürlich mahnt der sensible Seismograph des
Schreibenden das gefahrvolle Brodeln in den untersten gesellschaftlichen
Schichten besonders zeitig und besonders heftig an, lange bevor die tiefe Kluft
noch weiter auseinander bricht und viele in die Tiefe reißt. Was, wenn uns schließlich unsere Ohnmacht
gegenwärtig würde und wir Schaden nähmen am schützenswerten Künstler-Ego? Wer
wäre später wohl zur Stelle und überdies in intellektueller Hinsicht in der Lage
der Allgemeinheit postum die Analysen menschlichen Versagens nachzuliefern und
im Rückblick kritisch distanziert – mit Courage und Engagement versteht sich –
die rechten Worte zu notieren? Gerade der modernen Lyrik liegt das Ungereimte
doch so gut!
Stellen wir uns doch nicht so an! So zartmenschig ethisch-moralisch verprägt, so wahnwitz-idealistisch. Stellen wir uns doch einfach mal hinten an – uns, unsere nimmersatte Gerechtigkeitsgier und unsere wirtschaftlich völlig ineffektive Herzensbildung - hinter den politischen Machtinteressen, hinter der Effizienz, hinter der Korruption, hinter den Bonzen, Intrigen, Lügen und Sauereien, ja, hinten, hinten, noch weiter, dort, von wo aus wir kaum noch was erkennen können… ganz hinten halt. Ist doch viel besser da hinten, mit einigem Abstand. Da wird einem nicht so leicht übel. Ist ein Irrglaube, dass der Gestank von Gülle angenehmer wird, je länger sie vor sich hingärt. Der Anblick wird auch nicht besser. Vielleicht wird man im Laufe der Zeit blind davon, schwerhörig, geistig umnebelt?! Würde einiges erklären. Auf jeden Fall muss man sich den Hals auch nicht so verbiegen beim Hochgucken, da hinten. Nicht zu verwechseln mit dem Terminus „Aufschauen“, der ja Respekt implizieren würde. Zur Erinnerung: Man guckt zu seinen Erziehungsberechtigten hoch, wenn man fünf Jahre alt ist und angebrüllt wird, weil man den Großvater ein Arschloch genannt hat, weil er ein Arschloch ist. Man guckt zu den Flugzeugen hoch, die direkt über der ehemals idyllischen Vorstadtsiedlung die Landeklappen ausfahren, weil man die neue Startbahn nicht verhindern konnte. Man schaut zu den fünfzigstöckigen Bankenhochhäusern hoch, wo die Herrschaften thronen, die dafür verantwortlich sind, dass man sich das Häuschen, über das die Flugzeuge jetzt im Minutentakt hinwegdröhnen, sowieso nicht mehr leisten kann. Klammern wir uns doch nicht länger an jene utopisch-prinzipielle Hoffnung! Wozu denn immer noch mit aller Kraft die Welt verbessern wollen und dabei bestenfalls die eigenen blassen Tränen- und Schweißränder auf den Kummerbunden und Frackschößen pausbäckiger Aussitzer hinterlassen. Wem fallen sie dort in den Speckfalten neben den Fettflecken vom letzten und nächsten Weihnachtsgans-Essen schon auf. Worauf es im modernen Staat letztlich ankommt, scheint es, ist doch wohl eher die Fähigkeit, optische Ekelreize gesellschaftlicher Entwicklung so zu verarbeiten, dass sie vom Hirn als durchaus tolerierbarer Kollateralschaden bürgerlicher Bequemlichkeit verbucht werden. Man sagt, eine milde Vorweihnachtsgabe in mehrstelliger Höhe würde diesen Prozess der Synapsenbildung enorm fördern. Dass der Besitz eigenen Gehirnes dafür Grundvoraussetzung sei, ist empirisch nicht zu bestätigen. Der Ablassgeber achte jedoch sorgsam auf die Spendenquittung, ohne die jede Absolution nur halb so viel Freude bereitet. Wer sichergehen will, splittet die Gabe und erwirbt noch ein paar Raritäten im Ausverkauf der Moral. Wer weiß, wann und wozu man die antiquierten Exemplare mal wieder brauchen kann. Wie es heißt, stehen einige davon in den Teakholzvitrinen hochrangiger Persönlichkeiten, um dort der Jugend vorgeführt zu werden. Seien wir doch nicht so ekelhaft gradlinig! Vielleicht müssen wir auch einfach nur den Kopf ein wenig zur Seite legen, um den schiefen Turm wieder gerade zu sehen. Möglicherweise, falls dies nicht genügen sollte, könnten wir uns gänzlich zu Boden begeben und die Sache aus der stabilen Seitenlage betrachten, womit wir auch gleich vor dem Kollabieren gefeit und in einer guten Position zum Stiefellecken wären. Eventuell würde angesichts unseres durch (Waa)gerechtigkeit subjektiv wieder hergestellten aufrechten Weltbildes ein frohes Lächeln über unser Gesicht huschen . Wir würden staunend hinaufschauen zu den feilgebotenen Fragwürdigkeiten und inbrünstig seufzend bemerken: „Oh, alles genau so, wie es sein sollte!“ Warum nicht einfach ein wenig in kollektive Schieflage verfallen, statt jenen Ungemach zu bereiten, denen der Appetit auf unseren letzten Funken Anstand noch nicht vergangen ist und die ihn sich sardonisch grinsend in der gemütlichen Vetternwirtschaft zwischen zwei Scheibchen Korruption mit einem Gläschen Ignoranz runterspülen werden. Guten Appetit!
Solange ich zurückdenken kann, versuchen wir diesen Mist vergeblich zu stoppen... ob Frankfurt oder Calden... überall der gleiche Wahnsinn und die gleiche Machtverteilung. Hier ein älterer Zeitungsartikel aus meiner
Feder zu dem Thema: Wirtschaftliche Effizienz, Parteiraison, Infrastruktur, Konjunktur, Expansion… welche höchstwichtigen, wohlklingenden Begrifflichkeiten höchstwichtiger Persönlichkeiten öffentlichen Lebens – was für hirnrissige Nebensächlichkeiten für ein Kind in der Einflugschneise eines großen Flughafens. Meine Kindheit oder das, was der Flughafen
davon übrig gelassen hat, fand in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren
nahe der Offenbacher „Rosenhöhe“ statt. Schlichte, gepflegte Ein- und
Zweifamilienhäuser präsentierten sich mit Blumenrabatten in den Vorgärten und
frisch gestrichenen Metallzäunen. Hinter jedem Haus zeugte ein großzügiger Obst-
und Gemüsegarten vom Fleiß und Geschick der Eigentümer. Man kannte sich
untereinander, war sich auch gern einmal behilflich und sprach nicht ohne Stolz
von „meinem Haus und Garten“. Direkt über diesem Teil der Nachbarstadt
Offenbach mussten sie zu diesem Zwecke laut vernehmbar ihre Landeklappen und
Fahrwerke herauslassen. Zum tobenden Krach der Triebwerke gesellte sich dann
also auch noch der Lärm durch den erhöhten Luftwiderstand der ausgefahrenen
Flugzeugteile. Wie bereits erwähnt, ist dieser kreischende,
brüllende Lärm von besonderer Art und Dynamik: Er nähert sich in halbwegs
erträglichem Mezzoforte, das einen dazu veranlasst, die Stimme im Gespräch etwas
zu heben, artet in einem unvermeidlichen Crescendo aber innerhalb von etwa zehn
bis fünfzehn Sekunden zu einem gewaltigen Fortississimo aus, um jedwede
Unterhaltung, jedes Naturgeräusch, ja selbst Fahrzeuglärm in sich zu
verschlucken. Gegenstände des täglichen Gebrauchs geraten durch die Schallwellen
in Schwingung, erzeugen ihre eigenen Laute oder fallen schlicht zu Boden. Ist
der Höhepunkt der Attacke überstanden, so dauert es etwa ebenso lange wieder bis
Ruhe eingekehrt ist. Für Fremde muss dies alles seltsam angemutet haben: Kunden und Bäckereiverkäuferinnen, die sich schweigend gegenüber stehen, Handwerker wortlos mit Bauplan in der Hand, das überschwappende Wasserglas neben dem Behandlungsstuhl beim Zahnarzt… Wir Fluglärmkinder waren auch anders als andere
Kinder: zittrig, nervös, geräuschempfindlich, hyperaktiv, übermüdet und mit
stark schwankendem Puls. Irgendwann kam sie dann, die „Startbahn West“.
Da half kein Demonstrieren, Besetzen, Argumentieren oder Betteln. Irgendwann
mussten das auch die Eltern einsehen. Und da haben sie schweren Herzens
beschlossen, ihr Häuschen, ihren ganzen Stolz, für „einen Appel und ein Ei“
fremden Menschen zu verkaufen und ganz ins ruhige Kasseler Umland zu flüchten.
Ein beschwerlicher Neuanfang für eine bessere Zukunft. In der Zwischenzeit wurde nicht nur die "Startbahn West" realisiert, sondern alsbald auch "Platz geschaffen" für weitere Ausbauten. Wer nicht selbst fort gezogen war, berichtete resigniert vom Krach und Dreck. Letztendlich schien die Entscheidung, noch einmal woanders von vorn zu beginnen, vernünftig gewesen zu sein. Und jetzt – jetzt haben die hohen Damen und Herren das bis dato beschauliche Nordhessen mit seinem kleinen Flughafen Kassel-Calden im Visier. Was da von oben naht, krähen schon die letzten Hähne von den Dächern. Längst will keiner mehr die hübsche Einliegerwohnung im Häuschen der Eltern mieten. Sie können das verstehen, natürlich, schließlich haben sie ja am eigenen Leib gespürt, was Fluglärm bedeutet. Und Oma überlegt, wie sie ihrem Enkel am besten
das Wort Effizienz erklären soll... Von wegen, lockere, antiautoritäre Erziehungsmethoden in den 1970er Jahren... Hab' vorhin in alten Grundschulheften geblättert und einen Vermerk meiner Lehrerin wiederentdeckt, in dem sie mir per Einfügen einer "0" an entsprechender Stelle Absolution erteilt hat. Soll heißen: Hatte mir in den vorangegangenen Wochen keinen Verstoß gegen die Schulordnung - das Maß aller Dinge - zuschulden kommen lassen. Puh, Schwein gehabt! Keine Strafarbeit, keine schlechte Note im Notizbuch, nicht mit dem Gesicht zur Wand in der Ecke stehen, kein Anschiss von den Erziehungsberechtigten... Woher sie so genau wusste, dass sie eine Null hinschreiben musste? Sie konnte es an der Wand ablesen! Rechts an der Wand im Klassenzimmer hing sie, war der Schrecken aller vergesslichen Schüler und Lieblingsobjekt einer karriere-geilen Klassenlehrerin: die Denunzianten-Tafel! Nee, die hieß natürlich nicht von Amts wegen so. Offiziell wurde das Teil als "Ordnungsplan" und große Errungenschaft moderner Nachkriegspädagogik deklariert. Es war eine Denunzianten-Tafel, fertig! Ich stand flennend davor und sollte die Namen anderer Kinder preisgeben, die "etwas Verbotenes getan" hatten. Andere standen oft genug flennend davor und mussten meinen Namen laut sagen. LAUT, das war ungeheuer wichtig, richtig laut, so dass die Schmach länger nachhallte und als Schamesröte an den Wangen hängen blieb. Ich darf das Mistding also so nennen und hassen und für ewig in Erinnerung behalten! Genau genommen war es ein riesengroßer Papierplan, auf dem - streng nach alphabetischer Ordnung versteht sich - sämtliche Schülernamen aufgelistet waren. Dahinter befanden sich Spalten für verschiedene unter Strafe stehende 'schwere' Vergehen wie beispielsweise das Vergessen von Hausaufgaben, Bleistiften, Radiergummis, Turnhemden etc. sowie das Sprechen mit dem Nachbarn, das Abschauen bei Klassenarbeiten, das Bonbonlutschen während des Unterrichts oder auch Verstöße gegen die heilige Schulordnung, in der offenbar an erster Stelle stand, dass es strengstens untersagt sei, während der Pausen die überdachte Fläche vor dem Verwaltungstrakt zu betreten. Ja, wo wären wir denn da auch hingekommen, wenn die Rotzlöffel bei strömendem Regen plötzlich unterm Dach hätten stehen wollen!? Regenwasser hat schließlich noch keinem Kind geschadet. So wenig wie Eckestehen und öffentlich als Taugenichts bezeichnet zu werden, der eines Tages in der Gosse landen wird. Unsere Lehrer waren doch sooo fortschrittlich. Die hatten fast alle erst NACH dem Krieg studiert und trugen quietschgrüne Mini-Kleider mit orangen Blümchen drauf, ockerfarbene Kunstlederjacken, Schlaghosen, Bärte und Haare, die nicht über dem Kragen enden mussten. Und die Schulen erst. Die waren so unglaublich modern: Betonklötze mit Platz für eintausend Insassen und mehr, gern mit Mobiliar in den angesagten Farbtönen grün, orange und quiekegelb ausgestattet. Also, im Prinzip so eine Art "grau mit anderen Mitteln". Schon mit sieben Jahren ging mir durch den Kopf: "Wenn ich noch ein einziges Mal auf einem orangenem Teppichboden stehen und Offenbach auf der gigantischen Deutschlandkarte zeigen muss, kotze ich drauf!" Auf beide: den Boden und die Karte. Unsere kindliche Renitenz schrie offenbar förmlich nach unkonventionellen Verhörpraktiken und Sanktionen. Um noch eine kleine, feinsinnige Schikane einzubauen, verpasste die liebe Lehrerin den Schülern nicht persönlich die ihrer Ansicht nach unvermeidlichen 'Ordnungs- und Betragensstriche', sondern nötigte hierzu jeden Tag einen anderen kleinen, unfreiwilligen Denunzianten. Dieser stand dann eingeschüchtert, mit hochroter Birne an der Tafel und malte zitternd wacklige Striche in die betreffenden Felder, entweder weil ihm persönlich ein 'Verstoß' bekannt war oder weil solche von den übrigen Kameraden per Zuruf gemeldet werden mussten. An der Anzahl der Striche orientierten sich in der Folge die Zeugnisnoten. Ein ganz wunderbares Förderprogramm für jede Klassengemeinschaft, fürs Selbstwertgefühl und für ein anständiges Schulsystem! Ich denke, als Jahrzehnte später dieses Gedicht für mein Hörbuch "Gezeitenlos" entstand, verharrte die kleine Leilah irgendwo in meinen Hirnwindungen immer noch heulend an der Tafel und musste Kameraden denunzieren...
Wenn die Besten uns verlassen, werden wir am Fenster stehen und den Anblick nicht begreifen und nicht fassen, dass sie
gehen. Aus den tristen Wohnkulissen werden sie die Zukunft tragen, Zorn und Hoffnung mit sich nehmen, nicht mehr weinen, nichts mehr
sagen. Du und ich, wir werden schweigend auf den Strom der Kinder schauen, der davon fließt durch die Straßen, weil sie uns nicht mehr
vertrauen. Hirn-ergraute Lehrer werden Formeln in die Bänke ritzen. Mütter werden Fotos küssen und auf leeren Betten sitzen. Arroganz hofft noch vergebens, dass sie morgen wieder kehren. Vorwärts, vorwärts drängt die Sehnsucht, und sie werden sich nicht
wehren. Giftig dunkle Stadtfabriken bleiben kalt als Mahnmal stehen, und aus tausend toten Orten wird man Kinder strömen sehen. Blinde werden Lahme stützen, große Starke tragen Kleine. Schweigend zieht die Karawane, lässt uns im Beton alleine. Manchmal wird man aus der Ferne sie vorüber wandern sehen, doch kein Mensch wird je erfahren, wohin Hexenkinder gehen. Wenn die Bunten uns verlassen, weil die Scheiterhaufen brennen, werden wir an uns erfrieren und die Welt nicht mehr
erkennen.
|
|
|
|||||||||
|
|||||||||||